Kompetenzzentrum
ICT March
Gemeinsam unterwegs im digitalen Schulalltag -
für eine erfolgreiche Zukunft
Die Schule in einer digitalisierten Welt
Unsere durch die Digitalisierung geprägte Welt verändert sich weiter rasant und es entwickeln sich laufend neue Arbeits- und Lernformen.
Computer, neue Dienste und Inhalte aus dem Internet haben unsere Lebenswelt nachhaltig verändert und prägen sowohl unsere Wirtschaft als auch unsere Gesellschaft.
Die digitalen Medien als Informationsquelle, als Kommunikations- und Kooperationsplattform, als Werkzeuge zum Erstellen von Produkten und Anbieten von Dienstleistungen sowie als Möglichkeit zur Vernetzung haben die Industriegesellschaft hin zur Informationsgesellschaft verändert.
Die Bildung muss diesen Veränderungen Rechnung tragen.
Die digitale Welt wird immer komplexer und dauerhaft können sich nur kompetente und kritische Nutzende zurechtfinden.
Auftrag der Bildung ist es, nicht nur die notwendige Medien- und Informatikkompetenzen zu fördern, sondern auch die überfachlichen Kompetenzen ins Zentrum zu setzen. Dies bedeutet, die Fähigkeit eigenständig und lebenslang zu lernen zu unterstützen und so die Voraussetzungen für die Persönlichkeitsentwicklung und die Teilhabe an der Arbeitswelt und Gesellschaft zu schaffen.
Der Lehrplan 21 greift im Bereich Medien und Informatik insbesondere folgende Zielsetzungen auf:
- Medien verstehen und verantwortungsvoll nutzen
- Grundkonzepte der Informatik verstehen und zur Problemlösung einsetzen
- Erwerb von Anwendungskompetenzen
Die ICT Strategie des Kanton Schwyz mit den Vorgaben und Empfehlungen bezüglich ICT Infrastruktur (2018) und Ressourcen (2019) orientieren sich ebenfalls an den stetigen Weiterentwicklungen im Bereich ICT an den Volksschulen des Kantons Schwyz.
Die Digitalisierung hat somit auch vor den Primarschulen der March nicht Halt gemacht und fordert die Schulen auf verschiedenen Ebenen.
Agenda Schuljahr 2024/25
Treffen der Fachgruppe
19.09.2024, 13.30 - 16.30 Uhr 1.Klausurtagung der Fachgruppe ICT March
30.10.2024, 13.30 - 16.30 Uhr 2.Klausurtagung der Fachgruppe ICT March
19.02.2025, 13.30 - 16.30 Uhr 3. Klausurtagung der Fachgruppe ICT March
11.06.2025, 13.30 - 16.30 Uhr 4.Klausurtagung der Fachgruppe ICT March
Medien-Elternanlass
Zyklus 1
24.09.24, 19.00 Uhr - Altendorf
06.11.24, 19.00 Uhr - online
Zyklus 2
13.02.25, 19.00 Uhr - Reichenburg
20.02.25, 19.00 Uhr - online
News
15.01.2025
Schulbesuch MIZZ Züberwangen
Eine achtköpfige Delegation des Kompetenzzentrums ICT March hat sich am 15.01.2025 nach Züberwangen zum Besuch des dortigen MIZZ (Medien und Informatik Zentrum Züberwangen) aufgemacht.
Wir bedanken uns herzlich beim Leiter des MIZZ und seinem engagierten Team für den spannenden Einblick in ihre innovative Schule!
03.10.2024
An der GV des Vereins Kompetenzzentrum ICT March vom 25.09.2024 wurde die bisherige Geschäftsleiterin Chantal Weber verabschiedet und ihr grosses Engagement zugunsten des Vereins gewürdigt. Sie hat die Geschäfte Sonja Hubli übergeben.
Das Kompetenzzzentrum ICT March freut sich, dass ab dem Vereinsjahr 2024/25 Daniel Heinrich neu in der Funktion als Präsident sein wird.
15.8.24
Auch in diesem Schuljahr bieten wir wieder die Eltern-Medienanlässe an. Themen rund um den digitalen Alltag der Kinder werden besprochen und Fragen beantwortet.
Alle Eltern der Primarschüler:innen aus den Gemeinden Altendorf, Lachen, Galgenen, Wangen, Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Reichenburg sind herzlich dazu eingeladen.
Wir freuen uns auf spannende Anlässe und die Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Schwyz.
15.12.22
Neu findet man das Kompetenzzentrum ICT March auch auf Linkedin!
Linkedin: Kompetenzzentrum ICT March
12.12.2023
Schulbesuch an der Primarschule in Zunzgen
Das Kompetenzzentrum ICT March hat am 08.12.22 auf einen Schulbesuch an der Primarschule Zunzgen eingeladen. Sieben Personen aus den verschiedenen Schulgemeinden der March haben Einblick in den Unterricht an der Primarschule Zunzgen gewonnen und sich an einer Lunchbesprechung zusammen mit dem ICT-Verantwortlichen der Schule, verschiedenen Lehrpersonen und einer Mitarbeiterin der kantonalen Fachstelle ICT-Bildung Basel-Land über die Eindrücke ausgetauscht.
Wir bedanken uns herzlich bei den Lehrpersonen aus Zunzgen und insbesondere bei Pascal Koller für die spannenden Einblicke.

Workshop Digitale Transformation in der Schule - mehr als eine Schulleitungsaufgabe
Unsere zunehmend digitalisierte Welt verändert die Rahmenbedingungen, unter denen gelebt, gearbeitet und gelernt wird, elementar. Die zur erfolgreichen Teilhabe am digitalen Wandel benötigten Kompetenzen betreffen nahezu jeden gesellschaftlichen Bereich. Deshalb sind die Schulen herausgefordert, die Veränderungen als ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess anzugehen.
In diesem Workshop stellen wir uns die Frage, wie Schulleitungen und ICT-Leitungen diesen Prozess bestmöglich unterstützen und gute Rahmenbedingungen für Entwicklung schaffen können. Unter dem Fokus dieser beiden Rollen, werden Ideen skizziert, um mögliche weitere Entwicklungsschritte an der eigenen Schule anstossen zu können.
"Schulentwicklung steht und fällt mit der Vision derer, die sie in Gang setzen und realisieren möchten" - Rolf Arnold,2012
Datum 30. Juni 2021, 13.30 - 16.30 Uhr
Medienbericht
